Digitalisierungsstrategien und Smart Cities

Die Entwicklung einer Digitalisierungsstrategie ist eine strategische Entwicklungsaufgabe für jede Kommune und sollte daher an zentraler Stelle angesiedelt sein. Diese Aufgabe bietet zugleich große Chancen für eine breite Bürgerbeteiligung bereits in der Phase der Strategieerarbeitung.

Die Entwicklung und Umsetzung einer Digitalisierungsstrategie ist daher viel mehr als nur die Umsetzung von OZG-Dienstleistungen, sondern eine wesentliche strategische Leitungsaufgabe. Mit welcher Strategie, mit welcher Vision soll die Digitalisierung hin zur Smart City vorangetrieben werden soll?

Ausführliche Beschreibung

Worum geht es?

Nachdem viele Kommunen aufgrund der gesetzlichen Notwendigkeit zunächst etliche OZG-Einzelmaßnahmen umgesetzt haben und so ihre Kapazitäten im Bereich Digitalisierung, IT und Organisation gebunden hatten, steht nun die Erarbeitung einer Digitalisierungsstrategie auf der Agenda.

Im Seminar soll beispielhaft eine „Roadmap“ zur Erstellung einer Digitalisierungsstrategie erarbeitet werden, die neben einer übergeordneten Vision zentrale Handlungsfelder und daraus resultierende Ziele und Maßnahmen als Arbeitselemente beinhaltet.

Die Gestaltung einer sinnvollen Verknüpfung, aber auch einer notwendigen klaren Abtrennung der Aufgabenfelder Strategieerarbeitung und Operative Projektumsetzung wird ebenfalls Inhalt des Seminars sein.

Schwerpunkte:

  • Verwaltungsdigitalisierung als strategische Ziel der Verwaltungsleitung
  • Aufbau Stabsstelle Digitalisierung 
  • Strategie und/vs. Projektumsetzung - eine sinnvolle Abgrenzung 
  • Roadmap zur Digitalisierungsstrategie 
  • Smart City

Wer sollte dabei sein?

EntscheidungsträgerInnen aus den Bereichen Organisation, Innerer Dienst, Digitalisierung, EDV.
HauptverwaltungsbeamtInnen und Verwaltungsvorstände sowie Digitalisierungsbeauftragte.

Was ist noch wichtig?

Die Veranstaltung ist als berufliche Weiterbildungsmaßnahme nach § 4 Nr. 21 a) bb) Umsatzsteuergesetz umsatzsteuerbefreit.

Sie erhalten rechtzeitig vor der Veranstaltung einen Link zur Anmeldung auf unserer Online-Seminarplattform.

Wir bitten um Verständnis dafür, dass der Teilnahmebeitrag auch dann in voller Höhe zu entrichten ist, wenn eine eventuelle Abmeldung nicht spätestens eine Woche vor dem Veranstaltungstermin per E-Mail an info@wissenstransfer.info bei uns eingeht. Eine telefonische Abmeldung reicht nicht aus!

Wir bestätigen Ihnen die Abmeldung so schnell wie möglich und informieren Sie dabei auch darüber, ob die Stornierung kostenfrei möglich war. Sollten Sie eine solche Bestätigung nicht erhalten, melden Sie sich bitte noch einmal bei uns.

DozentInnen

Johannes Laub

Johannes Laub hat Bildungswissenschaften, Politikwissenschaften und Theologie studiert und mit dem 1. und 2. Staatsexamen abgeschlossen. Er hat außerdem den Master of Arts mit Auszeichnung im Fach Schulmanagement von der TU Kaiserslautern verliehen bekommen. Von 2013 bis 2019 war er als Studienrat am Gymnasium Neustadt in Neustadt am Rübenberge tätig. Kommunalpolitische Erfahrung sammelte er als Ratsherr, Mitglied im Verwaltungsausschuss, Vorsitzender des Schulausschusses und Ortsbürgermeister von Neustadt am Rübenberge. Er hat darüber hinaus bundesweit Kommunen bei größeren Schulbauprojekten beraten und war von 2020 bis 2023 als Verwaltungsleiter bei der Kath. Kirche in Baden-Baden tätig. Seit November 2023 ist er Erster Stadtrat der Stadt Gifhorn und dort u. a. auch für den Fachbereich Bildung und Jugend verantwortlich.

Kommende Termine

Termin:
11.11.2025, 13:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dauer:
1 Tag
Ort:
Online-Seminar

 Onlineform
Dozent*in:
Johannes Laub
Preise:
Öffentliche Verwaltung: 260,00 EUR
Andere: 360,00 EUR

Bitte warten Sie einen Moment, wir verarbeiten Ihre Anfrage.